Programmieren ist strukturiertes Denken

PROBLEMLÖSUNGSKOMPETENZ

Eine Studie des World Economic Forums untersuchte die wichtigsten Kompetenzen des neuen Jahrhunderts:

KOMPLEXE PROBLEMLÖSUNG IST DIE NR 1 KERNKOMPETENZ DES 21. JAHRHUNDERTS

Problemlösung ist eine umfassende Kompetenz, die Kinder durch das Programmieren - besser als durch jede andere Disziplin in der Schule – bei acodemy lernen können.

Ganz egal wie alt man ist, es gibt immer Probleme bzw. Aufgaben die gelöst werden müssen, sei es in der Schule oder im alltäglichen Leben: Von „Wie löse ich diese Mathematikaufgabe?“, „Wie funktioniert ein menschliches Herz?“ bis hin zu „Wie wird ein Verkehrschaos an einer hochfrequentierten Kreuzung aufgelöst?“.  Die Fähigkeit komplexe Aufgaben lösen zu können, ist in vielen Situationen sehr hilfreich. Egal welchen Weg Ihr Kind in Zukunft einschlägt, von der Fähigkeit komplexe Aufgaben / Probleme lösen zu können, wird es ein Leben lang profitieren: Sei es in der Schule, im Studium oder im Berufsleben – wenn diese Fähigkeit schon früh gefestigt wird, erleichtert das die Zukunft.

isab

digitale Bildung für volksschulen

Die cody21 Videoserie für Volksschulen hilft Pädagogen und Pädagoginnen digitale Skills, wie auch Problemlösungskompetenzen, zu vermitteln!

Mehr Erfahren

obamavideo

KINDER SOLLEN COMPUTER IN GRIFF HABEN – NICHT UMGEKEHRT.

Beim Programmieren lernen Kinder,
dass Computer und Tablets keine „magischen Wunderkästen“ sind, sondern ihre Aufgaben nur aufgrund ihrer Programmierung erfüllen.

Mehr Erfahren

kursinfos

programmierkurse für kinder

Bei acodemy finden aktuell keine Programmierkurse für Kinder statt. Wir empfehlen die Programmierkurse des Unternehmens Robboclub im 9. Bezirk.
Mehr Erfahren

Was ist komplexes Problemlösen?

Nach Karl Duncker entsteht ein Problem, wenn man ein Ziel hat, aber nicht weiß, wie man es erreichen soll. Wenn man nicht durch eine simple Handlung vom Problem zum Ziel gelangt, muss auf das Denken zurückgegriffen werden. Mithilfe dieses Denkens werden neue Handlungswege erschlossen, die zwischen der Ausgangsituation, dem Problem, und der Lösung Brücken bilden.

Das Problemlösen wird somit zu einem Prozess, um für ein Problem, für das man auf den ersten Blick keine Lösung findet, eine Strategie zu entwickeln.

Zum Problemlösen gehören dabei nicht nur das Überlegen, sondern auch die folgende Fähigkeiten:

  • Logisches Denken: bei Problemen, die auf bestimmten Regeln beruhen, ist Schlussfolgern die Herangehensweise.
  • Entscheidungen treffen: Welche ist die beste Lösung? Nach welchen Kriterien entscheide ich?
  • Kreatives Denken: Verschiedene Lösungsmöglichkeiten entwickeln
  • Kritisches Denken: Lösungsansätze bewerten zu können, wie gut sie sich für das jeweilige Problem eignen
team

LERNEN SIE ACODEMY UND DAS TEAM KENNEN.

acodemy ist ein österreichisches Unternehmen und wurde 2016 von zwei Technikerinnen gegründet: Elisabeth Weißenböck und Anna Relle Stieger.
Mehr Erfahren

scratch-vnm4uf

Programmieren ja - aber wie?

Es ist nicht leicht, sich Kinder zwischen 6 und 12 Jahren programmierend vorzustellen.  Programmieren für Kinder macht mehr Spaß, als Sie denken!
Mehr Erfahren

isab

digitale bildung für volksschulen

Die cody21 Videoserie für Volksschulen hilft Pädagogen und Pädagoginnen digitale Skills, wie auch Problemlösungskompetenzen, zu vermitteln!

Mehr Erfahren

WAS HAT PROBLEMLÖSEN MIT DER PROGRAMMIERSCHULE ACODEMY ZU TUN?

Problemlösen hilft nicht nur in allen Lebenslagen, laut world economic forum ist komplexes Problemlösen die wichtigste Kernkompetenz des 21. Jahrhundert. Siehe Studie. 

Wir sehen Programmieren (Coding) als den Weg zum Ziel: es vereint kreatives, logisches und kritisches Denken. Mit den Möglichkeiten, die uns die Programmiersprache bietet, muss ein Weg gefunden werden, damit das Problem gelöst werden kann. Analytisches Denken und Fähigkeiten zur Problemlösung werden in Kinder-Programmierkursen ganz

nebenbei entwickelt, da die Kinder durch ihre Eigenmotivation in den selbst erstellen Computerspielen immer mehr schaffen möchten. Dadurch stoßen sie auf neue Probleme, die es strategisch zu lösen gilt. Auch in der cody21 Videoserie unterstützen wir Kinder dabei, bei Problemen nicht zu verzagen. Wir ermutigen und begleiten sie, Lösungen zu suchen und zu finden. Es ist uns auch wichtig den Kindern zu zeigen, dass sie das Gelernte auch in neuen Situationen, bei neuen Aufgaben und Problemen anwenden können. Nicht die Lösung ist bei acodemy das Ziel, sondern der Weg, denn dieser Weg lässt sich oft auf andere Situationen übertragen!

Fazit: Keine Angst vor Problemen. Nicht aufgeben, einen Weg suchen – mit acodemy!

Beim Programmieren lernen Kinder komplexe Aufgaben zu lösen

In Progrrammierkursen erstellen (programmieren, coden) die Kinder verschiedenste Computerspiele und Geschichten auf Computern und Tablets.  Damit dieser Prozess leichter vorstellbar ist, hier 1 Beispiel dazu - in der Programmierumgebung Scratch:

Wie kann ein komplexes Problem beim Spieleprogrammieren ausschauen?

Ein Beispiel: Ich möchte, dass in meinem Computerspiel eine Figur einen Ball mehrmals werfen kann, wenn ich die Leertaste drücke. Ich weiß, wie die Lösung aussehen soll: Die Figur schafft es, einen Ball mehrmals zu schießen. Der Weg dorthin wird mittels Programmierung in Scratch gelöst.

Problem identifizieren: Es gibt leider keinen Befehl, mit dem ich ganz einfach einen Ball schießen kann. Daher muss ich das Problem in kleinere Teile unterteilen:

  • Aufgabe Nr. 1:

    Damit ich auch im realen Leben einen Ball schießen kann, muss ich ihn zuerst in meinen Händen halten. Sobald ich die Leertaste drücke muss der Ball in die Hände meiner Figur gehen.

scratch

Aufgabe Nr. 1 wird nun in Schritten gelöst:
scratch2
Damit ist gewährleistet, dass der Ball zuerst in die Hände der Figur gelangt, von wo er weggeschossen werden soll.

  • Aufgabe Nr. 2: Der Ball muss sich bewegen

Aufgabe Nr. 2: kann auf verschiedene Arten gelöst werden:

Erste Möglichkeit: Ich kann den Ball einfach so oft um ein Stück bewegen, bis er die gewünschte Stelle erreicht hat.
Zweite Möglichkeit: Ich bewege den Ball solange, bis er entweder den Rand der Bühne (sprich er hat vorbeigeschossen) oder die andere Figur berührt (der Ball hat sie getroffen).

scratch4
Dritte Möglichkeit: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, solange die Lösung sich mithilfe der Programmiersprache  (in diesem Fall Scratch) ausdrücken lässt!

Lösungsansatz bewerten und entscheiden:
Ich entscheide mich für die zweite Variante, da ich in diesem Fall nicht lange ausprobieren muss, wie weit der Ball fliegen soll. Die Weite des Fliegens ist an die Figur und an die Bühnenrand gekoppelt. Nun ist die Aufgabe gelöst, die Figur kann einen Ball schießen!

 

scratch5